Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Armenian Genocide: Legal and Ideological Aspects

06. und 08. November 2024 | 18:30 Uhr | Hamburg – Geschichtsort Stadthaus | Potsdam – Lepsiushaus

Der Völkermord an den Armeniern, verübt vom Osmanischen Reich zwischen 1915 und 1923, war eines der ersten Genozide des 20. Jahrhunderts. Etwa 1,5 Millionen Armenier wurden systematisch ausgelöscht, was fast zur Vernichtung der gesamten armenischen Bevölkerung in ihrem historischen Heimatland führte. Trotz umfangreicher historischer Beweise wird der Völkermord, insbesondere von der Republik Türkei, geleugnet. Deutschland, das während des Ersten Weltkriegs Verbündeter des Osmanischen Reichs war, erkannte den Völkermord erst 2016 offiziell an.

Am 6. und 8. November 2024 finden in Hamburg und Potsdam öffentliche Veranstaltungen statt, die sich mit den rechtlichen und ideologischen Aspekten des armenischen Völkermords und seiner Rolle in der gegenwärtigen Erinnerungskultur Armeniens beschäftigen. Edita Gzoyan (Direktorin der Armenian Genocide Museum Institute Foundation) und Regina Galustyan (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Armenian Genocide Museum-Institute Foundation), werden die Eröffnungsreden halten, gefolgt von einer Podiumsdiskussion. Die Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit der Helmut-Schmidt-Universität, der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte sowie dem Lepsiushaus Potsdam organisiert.

Dr. Edita Gzoyan ist Direktorin der Armenian Genocide Museum Institute Foundation und eine führende Wissenschaftlerin auf den Gebieten des rechtlichen und historischen Völkermords. Sie hat einen Doktortitel von der Staatlichen Universität Jerewan und einen LLM von der American University of Armenia, mit über 60 Veröffentlichungen und einer redaktionellen Rolle im International Journal of Armenian Genocide Studies.

Regina Galustyan ist Wissenschaftlerin am Department of Comparative Genocide Studies of the Armenian Genocide Museum-Institute Foundation und Doktorandin. Ihre Forschung konzentriert sich auf den armenischen Völkermord, die Ideologie des Komitees für Union und Fortschritt (CUP) sowie die Entwicklung des türkischen Nationalismus. Sie hat Artikel in nationalen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht und zudem zwei Memoiren von Überlebenden des Völkermords redigiert und annotiert.

Veranstaltungssprache:
Englisch

=> Zur Anmeldung in Hamburg!

=> Zur Anmeldung in Potsdam!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dudadudynska (17. Oktober 2024). Armenian Genocide: Legal and Ideological Aspects. Max Weber Netzwerk Osteuropa. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://mwsosteuropa.hypotheses.org/6612


Das könnte dich auch interessieren …