Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die politischen Repressionen sowie die massive Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit in Russland und Belarus haben die Forschungs- und Arbeitsmöglichkeiten für Osteuropawissenschaftler:innen stark eingeschränkt. Forschungsreisen nach Russland und Belarus sind auf nicht absehbare Zeit nicht möglich.
Die Max Weber Stiftung trägt der veränderten Lage Rechnung und baut derzeit das „Max Weber Netzwerk Osteuropa“ auf. Das Netzwerk bündelt die Kapazitäten der Stiftung in der Region und ist auf Erweiterung angelegt. Ein erster Standort in Tbilissi/Georgien hat seine Tätigkeit bereits im September 2023 aufgenommen. Mit dem Standort Georgien werden erstmals im Rahmen der MWS die Regionen von Kaukasus und Schwarzem Meer gemeinsam abgedeckt. Das Netzwerk wird um das vom DHI Warschau aufgebaute Büro in Vilnius/Litauen erweitert und soll durch Infrastrukturen in Helsinki/Finnland, wo wir mit der Slavonic Library und dem Aleksanteri Institut der Universität Helsinki exzellente Bedingungen für die Russlandforschung außerhalb Russlands vorfinden, und der Ukraine komplettiert werden. Der Aufbau des Standorts in Helsinki hat bereits im September 2024 begonnen. Die neue dezentrale Struktur soll an den jeweiligen Standorten durch Förderformate, Veranstaltungen und Publikationstätigkeit in einem internationalen Forschungsumfeld nachhaltige Forschungs- und Vernetzungsmöglichkeiten für die historische Osteuropaforschung bieten.
Die Mitarbeiter:innen des Netzwerks koordinieren Projekte aus dem Bereich der Neueren und Neuesten Geschichte (16. – 21. Jahrhundert). Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die imperiale und sowjetische Geschichte Russlands, die Geschichte der nichtrussischen Völker des Zarenreichs, der Sowjetunion und der nachsowjetischen Zeit, die Kontaktzonen dieser Völker und Staaten mit anderen Nachbarn sowie deren Einbettung in globale Strukturen.
Das „Max Weber Netzwerk Osteuropa“ ist Teil einer Infrastruktur von insgesamt zehn geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen im Ausland (in Rom, Paris, London, Washington, Warschau, Tokio, Beirut, Istanbul, Delhi), die unter dem Dach der in Bonn ansässigen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Max Weber Stiftung stehen und in ihren jeweiligen Gastländern ähnliche Zielsetzungen verfolgen.
Der Aufbau und die Arbeit des Netzwerks werden durch einen wissenschaftlichen Beirat unterstützt.