Die Online-Publikationen und Datenbanken des Max Weber Netzwerks Osteuropa finden Sie hier:
Datenbanken:
- Deutsche Beuteakten in Russischen Archiven
Die Datenbank ist das Ergebnis des 2022 eingestellten Projekts Deutsche Beuteakten in Russischen Archiven. Sie umfasst die deutschen Trophäenbestände der sowjetischen Streitkräfte, die im Zentralarchiv des russischen Verteidigungsministeriums (CAMO) gelagert werden, insgesamt 50 Findbücher mit ca. 28.000 Akten. Ferner sind in der Datenbank Unterlagen konsultierbar, die sich Russischen Archiv für sozialpolitische Geschichte (RGASPI), im Staatsarchiv der Russischen Föderation (GARF) und weiteren Archiven Russlands befinden. - Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene und Internierte
Das Max Weber Netzwerk Osteuropa leitet im Rahmen des internationalen Projekts Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene und Internierte die Archivrecherchen zu den sowjetischen Kriegsgefangenen. Gemeinsam mit den Partnern erschließt das Projektteam Dokumente in deutschen, postsowjetischen und weiteren internationalen Archiven. Projektarbeiten fanden in Russland, Lettland, Estland, Kasachstan, Kirgistan, Deutschland, Serbien, Frankreich und der Schweiz statt. Ziel des Projekts ist es, die individuellen Lebenswege der sowjetischen Kriegsgefangenen nachzuzeichnen und die entsprechenden Archivdokumente und Daten für die humanitäre Schicksalsklärung, die Forschung sowie gedenkkulturelle Aktivitäten in der Projektdatenbank Memorial Archives zugänglich zu machen. - Sowjetische Zeitzeugen der NS-Herrschaft / Soviet Survivors of Nazi Occupation
Das Webportal präsentiert einen umfangreichen Korpus von bislang unbekannten Interviews mit sowjetischen Überlebenden und Zeitzeugen der deutschen Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion. Die Zeitzeugenberichte wurden von Moskauer Historikern (der sog. Minc-Kommission) aufgezeichnet, die von 1942 bis zum Kriegsende der Roten Armee auf ihrem Vormarsch nach Westen folgten. Die gegenwärtig in ukrainischen, russischen und belarussischen lagernden Gesprächsprotokolle (insgesamt ca. 400) werden sukzessive im russischen Original sowie in deutscher und englischer Übersetzung Online gestellt. - International Encyclopedia of the First World War
Bis 2018 war das DHI Moskau für die Koordination der regionalen Sektion „Russian Empire“ verantwortlich. - Korpus russkich perevodov / The Corpus of Russian Translations
Die Datenbank ist das Ergebnis des Projekts Transfer europäischer politischer Ideen und Praktiken ihrer Übersetzung im Russland des 18. Jahrhunderts, das am DHI Moskau begonnen wurde und seit 2023 durch das Max Weber Netzwerk Osteuropa weitergeführt wird. Im Fokus stehen die Praktiken des Übersetzens europäischer politischer Terminologien sowie die Verbreitung und Nutzung gedruckter und handschriftlicher Übersetzungen im Russland des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Die Datenbank erschließt und beschreibt die enorme Menge an handschriftlich überlieferten Übersetzungen, die in russischen Archiven und Bibliotheken verwahrt werden. Sie umfasst Originaltexte in konkreten sozialen und politischen Kontexten und deren Übersetzung in die Referenzsprache(n). - Adliges Leben und Adelskultur in der russischen Provinz des 18. Jahrhunderts
Die im Projekt Adliges Leben und Adelskultur in der russischen Provinz des 18. Jahrhunderts erzielten Forschungsergebnisse sind auf der projekteigenen Website konsultierbar. Im Mittelpunkt des 2023 abgeschlossenen Forschungs- und Editionsprojekts stand der Adel in den zentralrussischen Gouvernements Moskau, Orel und Tula in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Im Rahmen des Projekts wurden die Lebensläufe von etwa 4000 Adligen rekonstruiert und eine wissenschaftliche Edition der von den regionalen Adelsversammlungen verabschiedeten Instruktionen an die Gesetzgebende Versammlung in Sankt Petersburg erstellt. - Russland in den Berichten europäischer Diplomaten, 1690–1730
Im Rahmen des 2016 abgeschlossenen Projekts Russland in den Berichten europäischer Diplomaten, 1690–1730 wurden die Gesandtschaftsberichte (Relationen) von sechs Höfen im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation über die Höfe in Moskau und St. Petersburg während der zwei Schlüsselzeiträume 1690–95 und 1725–30 erschlossen und ediert. Die umfangreichen Aktenbestände sind ausführlich kommentiert und mit einem Namens-, Orts- und Sachregistern versehen. Die frei zugängliche Datenbank wurde in technischer Kooperation mit der Universität Trier (FuD) erstellt. - Recensio
Die online-Rezensionszeitschrift Recensio in russischer Sprache erscheint einmal im Jahr in digitaler Form auf der Plattform der Max Weber Stiftung perspectivia.net. Sie veröffentlicht Rezensionen über geisteswissenschaftliche deutsch- und englischsprachige Neuerscheinungen mit dem Ziel, diese durch Rezensionen in russischer Sprache oder entsprechende Übersetzungen russischsprachigen Wissenschaftler:innen und anderen Interessent:innen zugänglicher zu machen. Darüber hinaus informiert Max Weber Netzwerk Osteuropa russischsprachige Leser:innen durch jährliche thematische Schwerpunktsetzungen über aktuelle Trends und Themen in der deutschen Geschichtswissenschaft. Hier werden ausgewählte Rezensionen des in Deutschland prominentesten Fachportals H-Soz-Kult ins Russische übersetzt.