Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dr. Walter Sperling

Geboren 1975 in Karaganda, ausgewandert aus der UdSSR in die Bundesrepublik Deutschland. Abitur in einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen. Nach Grundwehrdienst in Norddeutschland Studium der Geschichtswissenschaft, der Osteuropäischen Geschichte und der Slawistik an der Universität Bielefeld, mit Auslandsaufenthalten in Jaroslawl’ und St. Petersburg in Russland. Promotion 2010 im Rahmen des Sonderforschungsbereiches „Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte“ an der Universität Bielefeld.
Anschließend Akademischer Rat auf Zeit an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. 2016 Vertretung der Professur für die Geschichte Ost- und Ostmitteleuropas in der Vormoderne am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
2018 Stipendiat am Deutschen Historischen Institut Moskau. Juni 2019 Mitarbeiter im DFG-Projekt zur Geschichte der deutschen Beuteakten in sowjetischen und russischen Archiven.
Seit Januar 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Max Weber Netzwerk Osteuropa.

Forschungsgebiete

  • Kultur- und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Das Zarenreich und die Sowjetunion als multiethnische Gesellschaften
  • Anthropologie der Erinnerung im postsowjetischen Raum
  • Geschichte des Kaukasus

Publikationen

Monographien

  • Vor den Ruinen von Grosny. Leben und Überleben im multiethnischen Kaukasus, Berlin 2023.
  • Der Aufbruch der Provinz. Die Eisenbahn und die Neuordnung der Räume im Zarenreich, Frankfurt a.M./New York 2011.

Herausgeberschaften

  • „Wenn der Führer spricht, glaubt man ihm einfach.“ Der Kriegsbeginn 1939 in Tagebüchern in Deutschland – Geschichtsschreibung und Quellen (Online-Edition, gemeinsam mit Janosch Steuwer, in Redaktion).
  • Présences du passé soviétique dans la Russie contemporaine, Themenheft von Le Mouvement Social 260, 3/2017 (gemeinsam mit Laurent Coumel und Benjamin Guichard).
  • Notation. Niederschrift. Geschichte. Gespräche über Schreiben als historiographische Praxis, Themenheft von zeitenblicke 9 (2010), Nr. 2 (gemeinsam mit Birte Kohtz, Alexander Kraus und Frank Wolff). https://www.zeitenblicke.de/2010/2/
  • Jenseits der Zarenmacht. Dimensionen des Politischen im Russischen Reich (1800-1917), Frankfurt a.M./New York 2008.
  • Wirtschaft und Gesellschaft im spätantiken Ägypten. Kleine Schriften von Itzhak F. Fikhman, hg. von Andrea Jördens, unter Mitarbeit von Walter Sperling, Stuttgart 2006.

Aufsätze

  • Der Fetisch des Feindes. Deutsche Beutedokumente und sowjetische Archive im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit (in Redaktion)
  • Der Kriegsbeginn 1939 und die „Volksgemeinschaft“ (gemeinsam mit Janosch Steuwer), in: „Wenn der Führer spricht, glaubt man ihm einfach.“ Der Kriegsbeginn 1939 in Tagebüchern in Deutschland (in Redaktion).
  • Sowjetbürgerin mit Kopftuch. Zur visuellen Geschichte von Hegemonie und Hybridität im Kaukasus der 1960er bis 1980er Jahre, in: Fotografierter Sozialismus, hg. von Axel Doßmann und Jörg Ganzenmüller (in Redaktion).
  • Spitting on the Streets of Grozny. Culturedness and Social Distinction in a Multinational Soviet City, 1956-1991 (in Redaktion).
  • Wie Grosny eine „russische“ Stadt wurde und schließlich aufhörte, eine zu sein (im Druck, im Sammelband Russische Orte in Asien hg. von Sören Urbansky, Andreas Renner, Helena Holzberger).
  • Der Niederlagensieg. Russlands Kriege gegen Tschetschenien, in: Osteuropa 3-4/2023, S. 121-141.
  • Eine „kleine Sowjetunion“ im Kaukasus. Erinnerung und postimperiale Identität in Russland, in: Markus Kollar u.a. (Hg.), Identitätsentwürfe im östlichen Europa – im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdwahrnehmung, Wiesbaden 2018, S. 147-168.
  • Der verhinderte Kandidat. Alexej Nawalny als Oppositioneller, Demokrat und Volkstribun, in: Zeitgeschichte-online, März 2018, https://zeitgeschichte-online.de/themen/der-verhinderte-kandidat.
  • Mémoires, nostalgie et usages sociaux du passé dans la Russie contemporaine, in: Le Mouvement Social 260, 3/2017 (gemeinsam mit Laurent Coumel und Benjamin Guichard), S. 3-15.
  • “Souvenirs de Grozny”. L’invention de la “petite Union Soviétique” dans le Caucase, in: Le Mouvement Social No 260, 3/2017, S. 71-90.
  • Die Ruinen von Grosny. Nostalgie, Imperium und Geschichte im postsowjetischen Raum, in: Historische Anthropologie 23 (2015), H. 2, S. 290-315.
  • Grozny as it was before the war: remembrance and reconciliation in „virtual“ and „real“ post-Soviet communities, in: Amandine Regamey u.a. (Hg.), Chechnya at war and beyond, London 2014, S. 19-36.
  • „Schlafende Schöne“? Vom Sinn und Unsinn der Begriffsgeschichte Russlands. Ein Diskussionsbeitrag, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 60 (2012), H. 3, S. 375-405.
  • „Schlafende Schöne“ – was tun? Das Imperium als Begriff, Metapher und Netzwerk, in: „Begriffe von Russland“. Zur historischen Semantik des Zarenreiches, hg. von Aleksej Miller et al., 2 Bde., Bd. 2, Moskau 2012, S. 71-98 (in russischer Sprache).
  • Religion, Moderne und Revolution in Russland um 1900, in: H-Soz-u-Kult, 04.06.2010 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-2-173
  • „Abenteuer des Lebens” – Karl Schlögel über die Vergegenwärtigung von Geschichte, in: zeitenblicke 9 (2010), Nr. 2, (gemeinsam mit Alexander Kraus). https://www.zeitenblicke.de/2010/2/sperling-kraus_schloegel
  • Jenseits von „Autokratie“ und „Gesellschaft“. Zur Einleitung, in: Walter Sperling (Hg.), Jenseits der Zarenmacht. Dimensionen des Politischen im Russischen Reich (1800-1917), Frankfurt/New York 2008, S. 7-40.
  • Die „Schicksalsfrage“ der Kleinstadt. Eisenbahn, Raum und Industrialisierung in der russischen Provinz, 1850-1914, in: Walter Sperling (Hg.), Jenseits der Zarenmacht. Dimensionen des Politischen im Russischen Reich (1800-1917), Frankfurt/New York 2008, S. 127-162.
  • Der Eisenbahnbau und die „Entdeckung“ der russischen Provinz (1850–1920), in: Jörg Baberowski u.a. (Hg.), Imperiale Herrschaft in der Provinz. Repräsentationen politischer Macht im späten Zarenreich, Frankfurt/New York 2008, S. 196-222.
  • 1917 in der russischen Provinz, in: H-Soz-u-Kult, 07.10.2008 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-4-018
  • Vom Randbegriff zum Kampfbegriff. Semantiken des Politischen im ausgehenden Zarenreich (1850-1917), in: Willibald Steinmetz (Hg.), „Politik“ – Situationen eines Wortgebrauchs im Europa der Neuzeit, Frankfurt/New York 2007, S. 248-288.
  • Die Eisenbahn und die Räume des Imperiums. „Land“ und „Region“, „Russland“ und „Imperium“ als politische Argumente im ausgehenden Zarenreich, in: Ab Imperio. Studies of New Imperial History and Nationalism in the Post-Soviet Space, 2/2006, S. 101-134 (in russischer Sprache).
  • Feilschen mit der Macht: Bittschriften als Form und Medium politischer Kommunikation im ausgehenden Zarenreich, in: Michail Krom (Hg.), Neue Politikgeschichte, St. Petersburg 2004, S. 152-168 (in russischer Sprache).
  • „Erinnerungsorte“ in Werbung und Marketing. Ein Spiegelbild der Erinnerungskultur im gegenwärtigen Rußland? In: Osteuropa 11/12-2001, S. 1321-1341.