Das Max Weber Netzwerk Osteuropa fördert Wissenschaftler:innen im Bereich der Geschichtswissenschaften und der historisch-arbeitenden Geistes- und Sozialwissenschaften sowie den wissenschaftlichen Austausch zwischen den Forschungslandschaften der Gastländer des Netzwerks und Deutschland. Es vergibt hierzu Stipendien, Fellowships und Reisebeihilfen an Promovierende, Post-Doktoranden:innen und Habilitierte insbesondere für Forschungsvorhaben zur Geschichte der Sowjetunion und ihrer Vorläufer- bzw. Nachfolgestaaten, deren regionale und globale Verflechtungen sowie zur Geschichte der Peripherien der Imperien bzw. der imperialen Zwischenräume.
Forschungsstipendium:
Das Max Weber Netzwerk Osteuropa vergibt zwei Mal jährlich ein- bis dreimonatige Forschungsstipendien für Recherchen zu historischen Themen in den Archiven und Bibliotheken in den postsowjetischen Staaten (außer Russland und Belarus) sowie in Finnland. Das Stipendienprogramm richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen in den Geistes- und Sozialwissenschaften an deutschen Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen, unabhängig von ihrer Nationalität. Ziel des Programms ist die Förderung von Qualifikationsprojekten, die die Geschichte der Sowjetunion und ihrer Vorläufer- bzw. Nachfolgestaaten sowie deren regionale und globale Verflechtungen erforschen bzw. die Peripherien der Imperien und imperiale Zwischenräume in den Blick nehmen. Bewerber:innen müssen mindestens einen Masterabschluss oder einen äquivalenten Abschluss (Staatsexamen, Diplom) in geistes- und/oder sozialwissenschaftlichen Fächern vorweisen, an eine deutsche Hochschule bzw. Forschungseinrichtung angebunden sein und dort ein Forschungsprojet verfolgen, das der akademischen Weiterqualifizierung dient.
Deutschlandstipendium für Wissenschaftler:innen aus dem Südkaukasus:
Das Büro Georgien des Max Weber Netzwerks Osteuropa fördert im Feld der Geschichtswissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen die Entwicklung von wissenschaftlichem Austausch und wissenschaftlicher Kooperation zwischen den Forschungslandschaften im Südkaukasus und in Deutschland. Zu diesem Zweck vergibt es Forschungsstipendien für einen bis zu dreimonatigen Forschungsaufenthalt in Deutschland an herausragende Doktorand:innen, Post-Docs und erfahrene Wissenschaftler:innen, die an eine Einrichtung in den Staaten des Südkaukasus angebunden sind. Das Stipendium dient der historischen Forschungen in deutschen Archiven, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen.
Reisebeihilfen zur Teilnahme an Konferenzen, Workshops und Kolloquien:
Das Max Weber Netzwerk Osteuropa und seine einzelnen Standorte behalten sich vor, Reisebeihilfen zur Teilnahme an Konferenzen, Workshops und Kolloquien auszuschreiben. Das Programm richtet sich an hoch qualifizierte international orientierte Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen (Doktorand:innen, PostDocs, erfahrene Wissenschaftler:innen), die zu Themen arbeiten, die dem Forschungsprofil des Netzwerks und seiner Standorte entsprechen.
Residenz-Fellowship:
Das Max Weber Netzwerk Osteuropa kann im Rahmen seiner Forschungsschwerpunkte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einem mehrmonatigen Aufenthalten an einen Standort des Netzwerks einladen. Ziel des Residenz-Fellowships ist der wissenschaftliche Austausch mit Wissenschaftler:innen des Netzwerks und der Gastländer des jeweiligen Standorts. Einladungen als Residenz-Fellow werden von der Direktion des Max Weber Netzwerks Osteuropa ausgesprochen, die die notwendigen Unterlagen erbittet. Eine Initiativbewerbung um ein Residenz-Fellowship ist nicht möglich.
Genauere Informationen zu unseren Förderprogrammen und allgemeine verbindliche Regelungen entnehmen Sie bitte unserer Stipendienordnung.
Die Formulare zur Beantragung von Stipendien und Reisebeihilfen finden Sie hier: